„Aus Scham wird Stolz“ ist ein zweisprachiges (Deutsch–Romanes) Bilderbuch der jungen Autorin Yelysevel Valerio, das die Geschichte zweier Rom:nja-Kinder erzählt, die in der Schule wegen ihrer Sprache und Herkunft diskriminiert werden. In alltäglichen Szenen zeigt das Buch, wie Stolz auf die eigene Kultur auch unter schwierigen Bedingungen wachsen kann.
Als ein Mädchen wegen ihrer Sprache Romanes verspottet wird, reagiert sie mutig und steht stolz zu ihrer Identität als Romni. Ein Junge hingegen schämt sich zunächst für seine Herkunft. Doch durch die liebevolle Unterstützung seiner Großmutter, die ihm von historischen Rom:nja-Vorbildern wie Panna Czinka und Charlie Chaplin erzählt, beginnt auch er, seine Scham in Stolz zu verwandeln.
Mit einer warmherzigen und empowernden Erzählweise möchte das Buch Rom:nja- und Sinti:zze-Kinder stärken und sie ermutigen, ihre Sprache und Kultur wertzuschätzen. Ergänzt wird die Geschichte durch pädagogische Spielideen in Romanes, die Mehrsprachigkeit und Vielfalt im Schulalltag fördern.
„Aus Scham wird Stolz“ ist nicht nur eine Geschichte über Identität und Selbstbewusstsein, sondern auch ein wichtiges Bildungsinstrument im Kampf gegen Rassismus.
Autor*innen:
Yelyselev Valerio, ist die Autorin den Buches. Yelyselev ist 17 Jahre alt und Schülerin in der 12. Klasse. Sie ist auch ein Teil von RomaniPhen e.V. und begleitet die Mädchengruppe und den Kinderchor. Außerdem wirkt sie kreativ an der Öffentlichkeitsarbeit mit.
Gabrijela Zekić ist seit 2017 bei RomaniPhen und leitet die Mädchengruppe bei RomaniPhen e.V. Sie leitet auch das Projekt „Erinnerung an Samudaripen von Romnja. Musikalisches Erbe“ bei RomaniPhen e.V.. Außerdem übersetzt sie Filme, Texte und Produkte und gibt einen Kurs auf Romanes.