Geschichten Bilden
In dem Projekt Geschichten Bilden arbeiten wir in vier Bereichen.
Vernetzung und Verbreitung des Bildungsmaterials von RomaniPhen e. V.
Unsere Bildungsmaterialien, die sich kritisch mit verschiedenen Diskriminierungsformen, die Rom*nja und Sinti*zze erleben sowie auf Empowerment zielen, wollen wir sowohl physisch als auch digital verbreiten. Durch die Verbreitung der Bildungsmaterialien möchten wir ein Bewusstsein schaffen und zur Stärkung von Rom*nja und Sinti*zze beitragen.
Das Material richtet sich hervorragend für den Unterricht für die Fächer: Ethik, Religion, Deutsch, Geschichte.
Empowerment und Diversitykompetenz im Elementarbereich.
Drei Kurzgeschichten über den Alltag von romani Kindern und ihren Familien. Diese Geschichten werden in Form eines Workshops mit einer kindergerechten Aktivität in Form eines Puppentheaters im Kindergarten erzählt. Zur Hervorhebung der Vielfalt erstellen wir ein Puppenset, das repräsentativ Rom*nja und Sinti*zze Geschichten erzählen kann.
Erweiterung der APP Talking Memories
Wir wollen historisch weitergegebene Auseinandersetzungen der romani und sinti Nachkommen mit dem Völkermord zeigen und dabei Verbindungslinien zu den Geschichten anderer verfolgten Gruppen schaffen.
Aber was hat das alles heute noch mit uns zu tun? Zur Beantwortung dieser Frage wird ein App-Bereich entwickelt in dem Nachkommen angeleitet werden über die Geschichte ihrer Familie in der NS-Zeit zu recherchieren. Das betrifft sowohl Täter*innennachkommen als auch Nachkommen der Opfer.
Erweiterung der Website:
Wir verschönern und erweitern unsere Website.